Email: leitung@arche-noah-thalfang.de | Telefon: 06504 - 474
In der Kindertagesstättenarbeit ist die Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten nicht grundsätzlich verboten und in vielen Fällen sogar unabdingbar (Führen von Adressverzeichnissen, Anwesenheitslisten, Informationen über Unverträglichkeiten und Allergien eines Kindes ect.) Wichtig ist nur, dass im Sinne des Persönlichkeitsschutzes in der Einrichtung eine Kultur herrscht, die einen Missbrauch ausschließt.
Mit personenbezogenen Daten gehen wir in unserer KiTa auf der Grundlage des Datenschutzgesetzes sachgemäß und verantwortungsbewusst um. Die Datenschutzgrundsätze wie die Erforderlichkeit und die Zweckbindung der Daten, sowie die Nichtdiskriminierung von Personen und die Transparenz bei der Nutzung der Daten sind für uns bindend.
Diese personenbezogenen Daten werden in Akten oder Dateien gespeichert. Hierbei wird streng darauf geachtet, dass nur befugte Personen Zugang zu diesen Daten haben.
Im Anmeldeheft: Voraussetzung zur Aufnahme in die Kita; zur rechtlichen Absicherung der Kita; für die Durchführung organisatorischer Abläufe in der Kita z.B. Führen von Listen (Brandschutz; Busliste; Mittagstisch; Schulkindliste; Garderobe…); für die Gestaltung unserer pädag. Arbeit; Erreichbarkeit der Personensorgeberechtigten; zur Gesundheitsfürsorge; zum Eingehen auf individuelle Besonderheiten; gegebenenfalls zur Weitergabe an das Gesundheits- oder Jugendamt
Im Gruppenbuch: Dokumentation Anwesenheit welcher Kinder; Dokumentation unserer pädag. Arbeit
Im Portfolioordner: Lern- und Bildungsdokumentation
In Beobachtungsbögen: Grundlage für Elterngespräche; Dokumentation Entwicklungsstand des Kindes; erkennen von Entwicklungschancen bezw. Entwicklungsrisiken
Bei Kooperationen: z.B. mit Ärzten; Therapeuten, der Grundschule… – Individuelle bestmögliche Förderung der Kinder
Bei der Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes: z.B. Geburtstagskalender; Garderobenschilder; Durchführung von Angeboten und Projekten; Frühstückslisten; Mittagstisch…
Statistische Zwecke: z.B. Anforderungen des statistischen Landesamtes Weitergabe an den Träger, der die Gesamtverantwortung wahrnimmt: Z.B. Mittagstischlisten zu Abrechnungszwecken; Einzug des Selbstkostenbeitrages; Liste der Buskinder; Auflistung der Kinder aus den einzelnen Ortschaften
Elternausschuss (dessen Aufgaben sind im Kindertagesstättengesetz festgeschrieben): zur Kooperation mit der Kita; zur Unterstützung; zur Transparenz
Betroffene von personenbezogenen Daten haben ein Auskunftsrecht. Eine weitere Verarbeitung dieser Daten zu anderen Zwecken erfolgt nur nach Rücksprache mit Ihnen und mit Ihrem schriftlichen Einverständnis. Nach dem Ausscheiden des Kindes oder nach Widerruf Ihrer möglichen Einverständniserklärungen, werden die bis dahin erhobenen Daten gelöscht bzw. vernichtet. Diese Pflicht zur Löschung bzw. Vernichtung bezieht sich allerdings nicht auf die personenbezogenen Daten, die wir aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen erheben, verarbeiten und/oder nutzen müssen.
Bei Fragen oder weiteren Informationswünschen zum Thema Datenschutz haben sie die Möglichkeit, den Datenschutzbeauftragten der VG Thalfang zu kontaktieren.
Angaben zum Verantwortlichen des Datenschutzes in der Kita
Name: Kita Arche Naoh
Kontakt: Saskia Eck (Kita-Leitung)
Adresse: In der Nah, 54424 Thalfang
Telefon: (0 65 04) 474
Email:
Angaben zum Datenschutzbeauftragten
Name: VG Thalfang
Kontakt: Daniel Thiel
Adresse: Saarstr. 7, 54424 Thalfang
Telefon: (0 65 04) 9 14 01 24
Die Erforderlichkeit einer Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungsprozesse in Kindertagesstätten wurde in §2 Abs. 1 des KitaG erstmals am 16.Dezember 2005 festgeschrieben. Kindertagesstätten haben den Auftrag die Gesamtentwicklung des Kindes zu fördern und durch gezielte erzieherische Hilfen und Bildungsangebote sowie durch differenzierte Erziehungsarbeit die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes anzuregen, seine Gemeinschaftsfähigkeit zu fördern und Benachteiligungen möglichst auszugleichen.
Die Beobachtung von Kindern und deren Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer fachlich fundierten Arbeit und erfüllt somit den Förderungsauftrag gem. §2 KitaG und §22 Abs. 2 und 3 SGB VIII. Wir führen eine Bildungs- und Entwicklungsdokumentation um unsere Arbeit am Kind orientiert auszurichten und um Ihnen fundierte Rückmeldungen zum Bildungs- und Entwicklungsstand Ihres Kindes geben zu können. In unserer Bildungs- und Entwicklungsdokumentation werden von Ihrem Kind besondere Fähigkeiten und Interessensäußerungen, sowie die Entwicklungsstände und – fortschritte dokumentiert (einschließlich Fotodokumentation). Ggf. beinhaltet sie auch Hinweise für gezielte Fördermaßnahmen.
Das Portfolio dient uns:
Für jedes Kind wird ein Aktenordner angelegt, in dem einzelne Werke, Arbeiten und Fotos in Klarsichtfolie abgeheftet werden. Die Ordner befinden sich so in Regalschränken, dass die Kinder ihn zu jeder Zeit selbstständig herausnehmen können. Das Portfolio ist Eigentum des Kindes und es entscheidet selbst, wem es seinen Ordner zeigen möchte und was es dort abgeheftet haben möchte. Das Portfolio begleitet das Kind während seiner gesamten KiTa-Zeit und wird ihm beim Verlassen der Einrichtung ausgehändigt.
(Empfehlungen zum Datenschutz bei Bildungs- und Lerndokumentationen in Kindertagesstätten. www.Landesjugendamt.de)
Kindertagesstätte
Arche Noah
In der Nah
54424 Thalfang
Leitung: 06504 - 474
Vorschul-, Mäuse- und Fröschegruppe:
06504 – 9567738
Storchen- und Spatzennest:
06504 – 9567739
Öffnungszeiten:
7 – 17 Uhr ( je nach Vertragsmodell )
Mittagessen:
12 bis 13 Uhr
Mittagsruhe:
13 bis 14 Uhr
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.